Nachdem Sie die SQL-Befehle kennengelernt haben, mit denen Sie neue Datenbanken anlegen können, zwischen bestehenden Datenbanken wechseln können oder diese löschen können folgenden nun ein paar Übungsaufgaben.
Da die Aufgaben aufeinander aufbauen ist es wichtig, dass Sie die Aufgaben der Reihe nach und vollständig lösen.
Die dazugehörige Musterlösung folgt im Anschluss.
Aufgabe 1
Lassen Sie sich zu Beginn alle auf dem Datenbankmanagementsystem angelegten Datenbanken anzeigen und aktualisieren Sie die Anzeige der „Schemas“.
Aufgabe 2
Legen Sie zwei Datenbanken mit zwei unterschiedlichen Namen an.
Aufgabe 3
Lassen Sie sich alle auf dem Datenbankmanagementsystem angelegten Datenbanken anzeigen und aktualisieren Sie die Anzeige der „Schemas“.
Aufgabe 4
Legen Sie eine dritte Datenbank an und verwenden Sie dabei einen Namen der beiden von Ihnen angelegten Datenbanken. Es gibt einen Fehler und der Befehl wird nicht ausgeführt. Schauen Sie sich bitte die Fehlermeldung an.
Aufgabe 5
Löschen Sie eine der beiden Datenbanken.
Aufgabe 6
Versuchen Sie die soeben gelöscht Datenbank erneut zu löschen. Es gibt einen Fehler und der Befehl wird nicht ausgeführt. Schauen Sie sich bitte die Fehlermeldung an.
Aufgabe 7
Wechsel Sie nun zu der noch bestehenden Datenbank, sodass alle zukünftigen Befehle für diese ausgeführt werden.
Aufgabe 8
Versuchen Sie nun zu der zweiten und bereits wieder gelöschten Datenbank zu wechseln. Es gibt einen Fehler und der Befehl wird nicht ausgeführt. Schauen Sie sich bitte die Fehlermeldung an.
Aufgabe 9
Löschen Sie nun auch die zweite Datenbank. Lassen Sie sich im Anschluss alle auf dem Datenbankmanagementsystem angelegten Datenbanken anzeigen und aktualisieren Sie die Anzeige der „Schemas“.
Nun müssten Liste und Anzeige wie zu Beginn bei Aufgabe 1 aussehen.
Die Lösung enthält die Aufgaben als SQL-Kommentare und kann somit vollständig in die mySQL Workbench kopiert werden.
# Aufgabe 1
# Lassen Sie sich zu Beginn alle auf dem Datenbankmanagementsystem angelegten Datenbanken anzeigen und aktualisieren Sie die Anzeige der „Schemas“.
show databases;
# sowie zusätzlich auf den Aktualisierungsknopf im Reiter SCHEMAS klicken
# Aufgabe 2
# Legen Sie zwei Datenbanken mit zwei unterschiedlichen Namen an.
create database bespielDatenbank1;
create database bespielDatenbank2;
# Aufgabe 3
# Lassen Sie sich alle auf dem Datenbankmanagementsystem angelegten Datenbanken anzeigen und aktualisieren Sie die Anzeige der „Schemas“.
show databases;
# sowie zusätzlich auf den Aktualisierungsknopf im Reiter SCHEMAS klicken
# Aufgabe 4
# Legen Sie eine dritte Datenbank an und verwenden Sie dabei einen Namen der beiden von Ihnen angelegten Datenbanken.
create database bespielDatenbank1;
# Es gibt einen Fehler und der Befehl wird nicht ausgeführt. Schauen Sie sich bitte die Fehlermeldung an.
# Error Code: 1007. Can't create database 'bespielDatenbank1'; database exists
# Aufgabe 5
# Löschen Sie eine der beiden Datenbanken.
drop database bespielDatenbank2;
# Aufgabe 6
# Versuchen Sie die soeben gelöscht Datenbank erneut zu löschen.
drop database bespielDatenbank2;
# Es gibt einen Fehler und der Befehl wird nicht ausgeführt. Schauen Sie sich bitte die Fehlermeldung an.
# Error Code: 1008. Can't drop database 'bespielDatenbank2'; database doesn't exist
# Aufgabe 7
# Wechsel Sie nun zu der noch bestehenden Datenbank, sodass alle zukünftigen Befehle für diese ausgeführt werden.
use bespielDatenbank1;
# Aufgabe 8
# Versuchen Sie nun zu der zweiten und bereits wieder gelöschten Datenbank zu wechseln.
use bespielDatenbank2;
# Es gibt einen Fehler und der Befehl wird nicht ausgeführt. Schauen Sie sich bitte die Fehlermeldung an.
# Error Code: 1049. Unknown database 'bespielDatenbank2'
# Aufgabe 9
# Löschen Sie nun auch die zweite Datenbank.
drop database bespielDatenbank1;
# Lassen Sie sich im Anschluss alle auf dem Datenbankmanagementsystem angelegten Datenbanken anzeigen und aktualisieren Sie die Anzeige der „Schemas“.
show databases;
# sowie zusätzlich auf den Aktualisierungsknopf im Reiter SCHEMAS klicken
# Nun müssten Liste und Anzeige wie zu Beginn bei Aufgabe 1 aussehen.
Was denkst du?